Macht Dorf.Connect resilienter?
Der Rahmen. Oder auch: Worum geht´s hier eigentlich?!
„Wir sind digital.Dorf!“ startete vor vielen Jahren und legte eine innovative Grundlage für die Digitalisierung der Kommunikation in südwestfälischen Dörfern. Das Projekt bewies, dass digitale Technologien das Gemeinschaftsleben unterstützen können, wenn sie richtig implementiert und von der Gemeinschaft getragen werden. Mit „DorfConnect“ soll dieser Ansatz weiterentwickelt und auf eine breitere Basis gestellt werden, um langfristig die Lebensqualität und das soziale Miteinander in den Dörfern zu verbessern.
Um die Faktoren zu verstehen, die zum Erfolg oder Misserfolg einer solchen Kommunikationsplattform in den Dörfern beitragen, sowie um die Resilienz von Dorfgemeinschaften zu stärken und ehrenamtliches Engagement zu fördern, wurde das Projekt „DorfConnect: Die Digitale Dorfvernetzung“ gestartet. Dieses Projekt, das von April 2024 bis März 2027 läuft, wird durch eine begleitende Studie evaluiert. Ziel dieser Studie ist es, konkrete Maßnahmen zu identifizieren, die die digitale Vernetzung in Dörfern besonders erfolgreich machen und das Ehrenamt stärken können. Durch die gewonnenen Erkenntnisse aus der begleitenden Studie sollen die Methoden der digitalen Dorfvernetzung weiter optimiert werden, um auch in Zukunft den Zusammenhalt und die Resilienz der ländlichen Gemeinschaften zu fördern.
Zusammengefasst: Alle teilnehmenden Dörfer, alle DorfFunk Nutzende, alle Kommunen und Gemeinden die das ganze unterstützen… Eine große Anzahl an Menschen findet gemeinsam raus, im Stile von „Learning by Doing“, wie wir auch in heutigen (digitalen) Zeiten im Kontakt bleiben. Den Faden zueinander nicht verlieren. Auch die ältere Bewohnerschaft im entspannten Umfeld lernt mit digitalen Tools umzugehen. Die Vereine eine gemeinsame Plattform hat, damit sie Kräfte bündeln können. Und damit wir langfristig das erprobte halten können und systematisch anwenden können gibt es die Studie.
Studie: Methoden und Zielsetzung

wir, Michael und Meike, arbeiten bei der projaegt gmbh in Ahaus im Münsterland und sind mit der Evaluierung der App DorfFunk beauftragt. Wir möchten eine Zwischenevaluierung nach der ersten Hälfte des Projektes im Sommer 2025 durchführen, um zu sehen, wo es vielleicht noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Wir danken euch für die Teilnahme an der Befragung. Zusätzlich werden wir noch Interviews in ausgewählten Dörfern mit den zentralen Akteur*innen umsetzen, um einen noch tieferen Einblick zu bekommen. Wir freuen uns auf diesen Austausch. Wir werden einen ausführlichen Bericht vorlegen und vorstellen. Zum Projektende hin, Ende 2026, werden wir weitere Evaluierungen durchführen und einen Endbericht erstellen. Wir sind schon jetzt gespannt auf die Ergebnisse!
Liebe DorfFunker*innen in Südwestfalen
Solltet ihr bisher noch nicht an der Umfrage teilgenommen haben, klickt hier auf den Link! Danke für eure Teilnahme!
Viele Grüße
Michael Führs und Meike Kamping & Nadja (eure Digitalpatin)
Beitragsbild: Foto von Aaron Burden auf Unsplash